12.01.2024 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
20.01.2024 | Gammelsdorf | Heute trafen sich einige Vereinsmitgliederzum Winterpatriotentreffen und gedachten der hier 1313 stattgefundenen Ritterschlacht zwischen Herzog Ludwig IV. v. Oberbayern, später Kaiser "Ludwig der Bayer" und Friedrich "den Schönen" v. Habsburg um die Vorherrschaft in Bayern. Nach dem Marsch zum Schlachtendenkmal hielt der Verbandsvorsitzende Stefan Jetz seine traditionelle Akklamation. Zum Schluss sang man gemeinsam die Bayernhymne. |
02.02.2024 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
17.02.2024 | München | Am 17. Februar 2024 haben wir der Residenz München einen Besuch abgestattet: Im Mittelpunkt unserer Führung standen die Königsappartments von Ludwig I. und seiner Gemahlin Königin Therese. Den Königsbau, der jüngste Teil der Münchner Residenz, ließ Ludwig I. von 1825 bis 1835 errichten. Im Anschluss noch ein kurzer Abstecher in die Schatzkammer. Dort sind die bayerischen Kroninsignien zu bestaunen. |
01.03.2024 | München | Heute fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des 1. Vorsitzenden im Gasthof zum Wilden Mann statt. Im Anschluss gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Dabei wurden viele Bilder der Veranstaltungen gezeigt. |
16.03.2024 | München | Am 16.03.2024im Schloss Nymphenburg: Wir haben der Schönheitengalerie von König Ludwig I. einen Besuch abgestattet. Hofmaler Karl Stieler portraitierte im Auftrag des Königs weibliche Schönheiten aus allen Schichten: mit dabei auch das einfache Bürgersmädchen Helene Sedlmayr, die zum Inbegriff der "Schönen Münchnerin" wurde. Auch die berüchtigte Lola Montez, verhängnisvolle Affaire von Ludwig I. findet sich in der Galerie ebenso wie Ludwig I.'s Schwiegertochter, Marie, Gemahlin v. König Max II. und Königin v. Bayern. Sie war Mutter von König Ludwig II.. Und anschließend ging's ins Wirtshaus - standesgemäß in den Königlichen Hirschgarten. |
05.04.2023 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
20.04.2024 | Neuburg an der Donau | Vereinsausflug nach Neuburg a.d. Donau - auf den Spuren des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Das Residenzschloss Neuburg a. der Donau ist eine bedeutende Anlage der Frührenaissance und wurde 1530 bis 1545 von Pfalzgraf Ottheinrich erbaut. Die Schlosskapelle ist der älteste protestantische Kirchenbau Bayerns. Pfalzgraf Ottheinrich (1502-1559) ist der Sohn des Pfalzgrafen Ruprecht von der Pfalz und Elisabeth von Bayern-Landshut. Damit verkörpert ermit seiner Person die pfälzische und die bayerische Linie der Wittelsbacher. Nach dem bayerisch-pfälzischem Erbfolgekrieg um die Nachfolge im Teilherzogtum Bayern-Landshut 1504/05 wurde zur Versorgung der Kinder Elisabeths und Ruprechts, der verwaisten Prinzen Ottheinrich und Philipp, aus Gebieten im heutigen Oberbayern, in Schwaben, Franken und der Oberpfalz das Fürstentum Pfalz-Neuburg neu geschaffen. |
01.05.2024 | München-Neuaubing | Gerne nahmen wir die Einladung des Maibaumverein St. Markus zur traditionellen Maifeier, diesmal mit Gottesdienst UNDFestumzug, teil. Dabei stellten wir eine Fahnenabordnung. |
07.06.2024 | München | Vereinsabend im Gasthof Obermaier. |
13.06.2024 | München | Am 13. Juni besuchten wir den Gedenkgottesdienst zum 138. Todestag von S.M. Ludwig II. von Bayern in St. Michael, München. Anwesend aus dem Haus Bayern waren u. a. S.K.H. Prinz Ludwig und Prinzessin Sophie. |
05.07.2024 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
13.07.2024 | Tegernsee | Auf den Spuren der Wittelsbacher in Tegernsee: Heimatmuseum, Schlosskirche, Bräustüberl: Museumsleiter Edmund Schimeta und Kirchenhistoriker Dr. Roland Götz führten uns durchs Heimatmuseum und die Sonderausstellung zu Eugène de Beauharnais', Stiefsohn Napoleons und Schwiegersohn von König Max I. Joseph.- Im Anschluss noch ein Besuch in der Schlosskirche ausgestaltet mit Säulen und Bodenplatten aus Tegernseer Marmor und mit Fresken von Hans Georg Asam. Und zum Schluss ins Bräustüberl... |
04.08.2024 | Berchtesgaden / Ruhpolding | Vereinsausflug nach Berchtesgaden und Ruhpolding: Gemeinsam mit Mitgliedern und einigen Gästen haben wir uns per Bus am Sonntag, 4. August, auf den Weg nach Berchtesgaden ins Königliche Wittelsbacher Schloss gemacht; weiter ging's zur Windbeutelgräfin nach Ruhpolding. Im Anschluss haben wir dort noch die prachtvolle Kirche St. Georg besichtigt samt Ruhpoldinger Madonna aus dem 11./12. Jahrhundert. Zum Schluss noch ein Abstecher zur Wittelsbacher Schlosskapelle am alten Jagdschlösschen von Herzog Wilhelm V. - Schee war's! |
24.08.2024 | München | Am 25. August 1845 wurde König Ludwig II. in Schloss Nymphenburg geboren; am selben Tag und zur selben Stunde wie sein Großvater, König Ludwig I. 1786. Wir waren mit Fahnenabordnung in St. Michael, München, wo Ludwig II. seine letzte Ruhe fand, und haben zu seinem Gedenken ein Blumengesteck niedergelegt. Im Rahmen des Besuchs gedachten wir auch in einer Schweigeminute König Otto I. und legten ebenfalls Blumen nieder. |
01.09.2024 | Aschheim | Am 1. September beim 150. Jahrfest beim Krieger- und Veteranenverein Aschheim mit Festgottesdienst, Kranzniederlegumg am Kriegerdenkmal und Feier im Feststadl. Auch wir stellten eine Fahnenabordnung. |
06.09.2024 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
29.09.2024 | München | Gemeinsamer Besuch der Oidn Wiesn. |
11.10.2024 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
08.11.2024 | München | Vereinsabend in der Gaststätte „Echardinger Einkehr“. |
23.11.2024 | Oberschleißheim | Am 23.11.2024 in Schloss Schleißheim auf den Spuren des "blauen Kurfürsten" Max Emanuel (reg. 1680-1726). Unter seiner Ägide wurde das prunkvolle Neue Schloss erbaut, ursprünglich im Hinblick auf die erhoffte Kaiserwürde. Die kam aber vorerst nicht nach Bayern. Die Barockanlage bezieht auch den alten Landsitz ein, das Alte Schloss, das im Ursprung von Herzog Wilhelm V. errichtet wurde. Unser 2. Vorsitzender Otto Kolm führte uns durchs Schloss und brachte uns dessen beeindruckende Geschichte näher. |
07.12.2024 | München | Auch dieses Jahr ersetzte die Weihnachtsfeier den Vereinsabend. Im festlich geschmückten Nebenraum des Gasthofs Obermaier in Trudering begleitete uns die Kiramer Hausmusi mit besinnlicher Musik durch den Abend. Nach einem Auszug aus Ludwig Thomas „Heiliger Nacht“ sangen wir gemeinsam neben der üblichen Bayernhymne auch Weihnachtslieder wie. z.B. „Stille Nacht“. |